Regenstaufer wird von Internet-Bekanntschaft abgezockt – 25.000 Euro weg!

Weil er offenbar sehr verliebt war, hat ein Mann in Regenstauf sehr viel Geld verloren. Der 48-Jährige hatte im Internet eine Frau kennen-gelernt und über ein halbes Jahr eine Art Beziehung mit ihr geführt – online. Die Frau, angeblich in Kanada, hat den Mann in Regenstauf immer wieder um Geld gebeten – und er hat ihr immer wieder Geld überwiesen, per paypal Friends, insgesamt 25.000 Euro. Dann ist der Kontakt abgebrochen, das Geld weg. Der Mann hat jetzt bei der Polizei in Regenstauf Anzeige erstattet.

Die Polizei Regenstauf hat gleich einige Tipps veröffentlicht, wie man sich vor online-Liebesbetrug, vor „Love-Scamming“ schützen kann:

  • Suchen Sie Partnerinnen oder Partner nur auf einer Dating-Plattform mit verifizierten Nutzern. Die Gefahr von Fake-Profilen ist dort deutlich geringer.
  • Nehmen Sie Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken nur von Personen an, die Sie kennen.
  • Fragen Sie sich, warum sich ein völlig fremder und zudem überdurchschnittlich attraktiver Single für Sie interessiert. Wieso verspricht er Ihnen die große Liebe, obwohl Sie sich noch nie gesehen haben.
  • Überprüfen Sie Ihre Flirtpartnerin oder Ihren Flirtpartner über Suchmaschinen. Suchen Sie nach Bildern, dem Namen, Telefonnummern oder der Adresse. Geben Sie den Namen bei z.B. Google ein und fügen Sie den Zusatz „Scammer“ hinzu. Oftmals bestätigt sich der Verdacht.
  • Nutzen Sie die rückläufige Google-Bildersuche. Darüber finden Sie schnell heraus, ob Ihre Flirtpartnerin oder -partner gestohlene Profilbilder oder Fotos aus Bilddatenbanken verwendet haben.
  • Bestehen Sie auf einen Video-Chat. So können Sie sich zumindest davon überzeugen, dass die Person überhaupt existiert. Aber Vorsicht: Ein Video-Chat ist noch kein Beweis für Seriosität, denn unter Umständen scheuen sich die Kriminellen auch nicht, sich per Video mit Ihnen zu unterhalten.
  • Nutzen Sie für den digitalen Schriftverkehr eine alternative E-Mail-Adresse. So können Sie verhindern, dass Sie Ihren Haupt-Mailaccount löschen müssen, falls Sie den Kontakt zum Betrüger abbrechen müssen und er Sie nicht mehr belästigen kann.
  • Gehen Sie nicht auf Forderungen der Liebesbetrügerinnen oder -betrüger ein. Überweisen Sie niemals Geld.
  • Machen Sie geleistete Zahlungen, wenn noch möglich, sofort rückgängig.
  • Lösen Sie keine Schecks ein oder leiten Briefe und Päckchen weiter – bewahren Sie solche auch nicht auf.
  • Geben Sie keine Kontaktdaten weiter! Das ermöglicht Betrügern, Abbuchungen oder auch Geldwäsche über Ihr Konto zu tätigen.
  • Sprechen Sie mit Angehörigen oder guten Freunden über die Situation und holen Sie sich einen Ratschlag ein, wenn Sie sich unsicher sind.

 

© Bild: pixabay