Helfen und Gewinnen – unter diesem Zeichen steht der Spendentag der BMW Charity am heutigen Tag. Organisiert durch die Medienpartner Charivari und die MZ wird an diesem Tag Geld für zwei Spendenprojekte gesammelt. Zwischen 8 und 20 Uhr sitzen Prominente aus Politik, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft am Spendentelefon. Unter allen Anrufern wird ein neuer BMW X1 im Wert von mehr als 40.000 Euro verlost. Zudem gibt es in jeder Stunde attraktive Sonderpreise zu gewinnen, die von Sponsoren aus der Region gestiftet werden.
Rufen Sie an unter 0800/112 0 211 oder spenden Sie online.
Spendenprojekte 2016
Wasserrettung Bayerisches Rotes Kreuz
Die Kreiswasserwacht Regensburg des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) deckt in der Region 75 Prozent der Wasserrettung ab. Dabei können die Motorrettungsboote nicht an allen Uferflächen ins Wasser gelassen werden. Häufig kommt es zu langen Anfahrtswegen mit dem Trailer über Land; bis zur Rettung verunglückter Personen geht wertvolle Zeit verloren. Mit einer Spende der BMW Charity wird das BRK über das Rettungszentrum Regensburg erstmalig einen Quadski anschaffen. Mit dieser Kombination aus Quad und Jet-Ski wird sich die Rettungszeit in vielen Fällen verkürzen, weil der Quadski auch ohne Slipanlage ins Wasser fahren kann. Der Quadski soll in Regensburg stationiert sein. Die Kreiswasserwacht des BRK möchte ihn zur Erprobung aber auch anderen Ortsverbänden zur Verfügung stellen, sodass letztlich die ganze Region Oberpfalz/Ostbayern profitiert.
Aktion Sonnenschein Regensburg e.V.
Der Förderverein widmet sich ausschließlich dem Regensburger Kinderzentrum St. Martin, gegründet 1978. Das Sozialpädiatrische Zentrum bietet multiprofessionelle Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen. Auch Eltern werden unterstützt. Einzugsbereich ist die gesamte Oberpfalz. St. Martin kümmert sich um 2.000 Patientenfälle pro Jahr. Mit einer Spende der BMW Charity will das Kinderzentrum ein Laufband mit computer- und videounterstützter Analyseeinheit/Ganglabor anschaffen. Zudem kann der Fortbestand eines speziellen Angebotes für Eltern auf Jahre hinaus gesichert werden: St. Martin bietet zweimal im Jahr einwöchige Trainings für Eltern autistischer Kinder an – gestaltet von Ärzten, Ergotherapeuten und Logopäden außerhalb ihrer Arbeitszeit.